Was HACCP für die Küche bedeutet

DI (FH) Andreas Marksteiner Erstellt am: 20.06.2023

Hygiene in der Küche ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Sicherheit von Lebensmitteln und den Schutz der Gäste geht. Dabei spielt das Hygienemanagement eine zentrale Rolle, um eine einwandfreie Qualität und Unbedenklichkeit der Speisen zu gewährleisten. Ein bewährtes und weit verbreitetes Konzept, das in diesem Zusammenhang eine große Rolle spielt, ist HACCP.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit HACCP und seiner Bedeutung für die Küche beschäftigen. Erfahren Sie außerdem, wie NOA Ihnen dabei hilft, Hygiene in der Gastronomie sicherzustellen, Lebensmittelrisiken zu vermeiden und rechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.

Was ist HACCP?

Das HACCP-Konzept, kurz für Hazard Analysis Critical Control Point, ist ein systematischer Ansatz zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit. Es wurde in den 1960er Jahren von der NASA entwickelt, um die Sicherheit von Lebensmitteln für Astronauten im Weltraum zu gewährleisten. Heute ist es zu einem international anerkannten Standard geworden, der in lebensmittelverarbeitenden Branchen, einschließlich der Gastronomie, angewendet wird.

Das HACCP-Konzept basiert auf sieben Grundsätzen, die in den HACCP-Richtlinien festgelegt sind. Diese Grundsätze dienen dazu, potenzielle Gefahren zu identifizieren, kritische Kontrollpunkte festzulegen und Maßnahmen zur Risikoverminderung zu treffen. Das Ziel ist es, die Sicherheit der Lebensmittel entlang der gesamten Produktions- und Verarbeitungskette zu gewährleisten.

Die sieben Grundsätze von HACCP

Das HACCP-Konzept basiert auf sieben grundlegenden Prinzipien. Die folgenden 7 HACCP-Grundsätze stellen den Rahmen für die Umsetzung eines effektiven HACCP-Systems dar und sind entscheidend für die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit.

  1. Gefahrenanalyse: Eine umfassende Bewertung der potenziellen Gefahrenquellen in jedem Schritt des Lebensmittelherstellungs- oder -verarbeitungsprozesses. Dies umfasst Mikroorganismen, chemische Kontaminationen oder physikalische Verunreinigungen.
  2. Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte (CCPs): Die kritischen Kontrollpunkte sind die Schritte im Herstellungsprozess, an denen Maßnahmen notwendig werden können, um Gefahren abzuwenden. Diese Punkte sind entscheidend für die Sicherheit der Lebensmittel.
  3. Festlegung von Grenzwerten für CCPs: Grenzwerte werden definiert, um zu bestimmen, was akzeptable Werte oder Bedingungen an den kritischen Kontrollpunkten sind. Sie dienen als Maßstab, um die Sicherheit der Lebensmittel zu bewerten.
  4. Überwachung der CCPs: Regelmäßige Überwachung und Aufzeichnung der Kontrollpunkte, um sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Dies kann durch Messungen, Prüfungen oder andere geeignete Verfahren passieren.
  5. Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen: Falls Abweichungen von den festgelegten Grenzwerten festgestellt werden, müssen angemessene Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Lebensmittel wiederherzustellen. Dies kann die Untersuchung der Ursachen, die Beseitigung der Gefahr oder andere geeignete Maßnahmen umfassen.
  6. Überprüfung der HACCP-Systeme: Regelmäßige Überprüfung des HACCP-Systems, um sicherzustellen, dass es weiterhin effektiv ist. Dies beinhaltet die Bewertung der Ergebnisse der Überwachung, die Aktualisierung von Verfahren und die Schulung des Personals.
  7. Dokumentation und Aufzeichnungen: Die Durchführung von HACCP erfordert eine sorgfältige Dokumentation und Aufzeichnung aller relevanten Informationen. Dies umfasst die Protokollierung von Maßnahmen, Ergebnissen von Überwachungen, Schulungen und anderen relevanten Daten.

Eine umfassende HACCP-Schulung des Personals ist entscheidend, damit alle MitarbeiterInnen die Grundsätze des HACCP-Konzepts verstehen und in der Lage sind, sie in ihrem täglichen Arbeitsablauf umzusetzen. Durch eine fundierte Schulung wird die Effektivität des HACCP-Systems verbessert und die Lebensmittelsicherheit gewährleistet.

Die 7 HACCP Grundsätze

Die Bedeutung von HACCP in der Küche

HACCP spielt eine herausragende Rolle in der Küche, wenn es um die Gewährleistung von Hygiene und Lebensmittelsicherheit geht. Denn die Umsetzung von HACCP in der Gastronomie hat großen Einfluss auf die Qualität der Speisen und die Zufriedenheit der Gäste. Hier sind die zentralen Vorteile von HACCP in der Küche:

  • Sicherstellung von Lebensmittelsicherheit
  • Vermeidung von gesundheitlichen Risiken
  • Rechtssicherheit
  • Aufbau von Vertrauen bei KundInnen und Gästen

Die Umsetzung von HACCP in der Küche – Vorsicht in diesen 5 Bereichen!

Bei der Umsetzung von HACCP in der Küche ist es wichtig, besondere Vorsicht in bestimmten Bereichen walten zu lassen. Individuelle Risiken können in den folgenden Bereichen auftreten:

1. Anlieferung

Bei der Anlieferung von Lebensmitteln können verschiedene Risiken auftreten, wie z. B. unsachgemäße Temperaturen, beschädigte Verpackungen oder Kreuzkontaminationen. Um diese Risiken zu minimieren, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Überprüfen Sie die Temperaturen der angelieferten Lebensmittel, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen.
  • Prüfen Sie die Verpackungen auf Beschädigungen und auffällige Gerüche.

2. Lagerung

Eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln ist entscheidend, um ihre Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie berücksichtigen:

  • Halten Sie die Lagerungstemperaturen entsprechend den Anforderungen für verschiedene Lebensmittelkategorien ein.
  • Lagern Sie rohe und fertige Lebensmittel separat, um Kreuzkontaminationen zu verhindern.
  • Verwenden Sie ein First-In-First-Out (FIFO)-System, um sicherzustellen, dass ältere Lebensmittel zuerst verwendet werden.
  • Reinigen und desinfizieren Sie die Lagerbereiche regelmäßig, um eine Ansammlung von Schmutz oder Schädlingen zu vermeiden.

3. Zubereitung

Die Zubereitung von Speisen birgt verschiedene Risiken, wie z. B. unsachgemäße Handhygiene, Kontamination von Oberflächen oder unzureichendes Kochen von Lebensmitteln. Um diese Risiken zu minimieren, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Hände gründlich mit Seife waschen und regelmäßig während der Zubereitung erneut waschen.
  • Reinigen und desinfizieren Sie Arbeitsflächen, Schneidebretter und Utensilien nach dem Kontakt mit rohen Lebensmitteln.
  • Stellen Sie sicher, dass Lebensmittel ausreichend gekocht werden, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten.
  • Vermeiden Sie das Vermischen von Zubereitungsutensilien für verschiedene Lebensmittel, um Kreuzkontaminationen zu verhindern.

4. Lebensmittelausgabe

Bei der Lebensmittelausgabe besteht das Risiko von Kontaminationen durch unsachgemäße Handhabung oder nicht hygienische Bedingungen. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden:

  • Verwenden Sie saubere und geeignete Behälter oder Utensilien zum Servieren von Lebensmitteln.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ausgabebereiche sauber gehalten und regelmäßig gereinigt werden.
  • Bieten Sie angemessene Schutzmaßnahmen, wie z. B. Zangen oder Handschuhe, an, um den direkten Kontakt zwischen Lebensmitteln und Händen zu vermeiden.

5. Betriebshygiene

Die allgemeine Betriebshygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene in der Küche. Beachten Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Küchenpersonal regelmäßig geschult wird und die erforderlichen Hygienestandards einhält.
  • Reinigen und desinfizieren Sie alle Oberflächen, Geräte und Utensilien regelmäßig.
  • Entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß und vermeiden Sie die Ansammlung von Schmutz oder Schädlingen.
  • Implementieren Sie ein effektives Reinigungs- und Desinfektionsprogramm für die gesamte Küche.

Im Fall von HACCP-Verstößen

Bei Nichteinhaltung der HACCP-Richtlinien können verschiedene Konsequenzen für den Betrieb drohen. Einige der möglichen Folgen sind:

  • Gesundheitsrisiken
  • Bußgelder und Strafen
  • Geschädigter Ruf
  • Verlust von KundInnen und MitarbeiterInnen

Es ist daher von großer Bedeutung, die HACCP-Richtlinien gewissenhaft einzuhalten und sicherzustellen, dass alle MitarbeiterInnen entsprechend geschult sind.

Warum Gastro-Küchen HACCP digitalisieren

Schon diese wenigen Beispiele veranschaulichen, wie aufwendig HACCP werden kann – das Hygienekonzept für die Küche kann mitunter erdrückend wirken.

Nicht zuletzt deshalb entscheiden sich immer mehr Betriebe dazu, Hygieneprozesse in der Gastronomie zu digitalisieren. Denn durch standardisierte Prozesse, digitale Hygienedokumentation und Checklisten kann sowohl die Effizienz in Betrieben gesteigert als auch die Rechtssicherheit erhöht werden.

Genau hier setzt NOA an: Der digitale Prozessmanager unterstützt Sie dabei, HACCP zu digitalisieren und damit Transparenz, Sicherheit und Effektivität zu steigern. Indem Sie Hygieneprozesse digital abbilden, können Sie für Optimierungen sorgen und auf Gefahren frühzeitig reagieren.


Aktuelle Beiträge

Kategorien