Die 3 Hygienebereiche (Körperhygiene, Infektionsschutz, Desinfektion)

Hygiene umfasst die drei Hygienebereiche Körperhygiene, Infektionsschutz und Desinfektion, die sich je nach Kontext wiederum in Spezialgebiete unterteilen lassen.

Unterbereiche sind z.B. Krankenhaushygiene und -desinfektion, Lebensmittelhygiene, Umwelthygiene, Hygiene in der Gastronomie oder im Facility Management, in der Pharmaindustrie usw.

DI (FH) Andreas Marksteiner Erstellt am: 18.01.2023 und geändert am: 22.06.2023
Die drei Hygienebereiche – Körperhygiene, Infektionsschutz, Desinfektion

Unter Hygiene im Allgemeinen versteht man die Lehre der Prävention von Krankheiten sowie der Aufrechterhaltung, Förderung und Verbesserung der Gesundheit. Ihr Ziel ist es, sowohl auf individueller als auch gesamtgesellschaftlicher Ebene die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Gesundheit zu ermöglichen, zu erhalten und zu verbessern.

Welche drei Hygienebereiche gibt es?

Allgemein wird in drei Hygienebereiche unterschieden: 

  1. Körperhygiene: Körperhygiene umfasst alle individuellen Hygienemaßnahmen, die im Rahmen persönlicher Hygiene getroffen werden, z. B. Händewaschen und Händedesinfektion, Zähneputzen inkl. der Reinigung der Zunge, Körperpflege usw.
  2. Infektionsschutz: Infektionsschutz kann als übergeordnetes Ziel von Hygiene betrachtet werden. Darunter werden alle Maßnahmen gefasst, die die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung oder Verbreitung von Krankheitserregern reduzieren.
  3. Desinfektion: Desinfektion geht über die persönliche Ebene hinaus und wird unter anderem vom Staat über Gesetze kontrolliert. Mithilfe von geeigneten Desinfektionsmaßnahmen sollen Krankheitserreger abgetötet bzw. reduziert werden, um Infektionskrankheiten bestmöglich einzudämmen und Menschen vor Ansteckungen zu schützen.

Körperhygiene

Körperhygiene umfasst alle individuellen Hygienemaßnahmen, die im Rahmen der persönlichen Hygiene durchgeführt werden. Sie zielt vor allem darauf ab, Bereiche des Körpers zu säubern, die in Kontakt mit der Umwelt stehen oder kontaminiert werden/wurden. Unser Wissen zu Körperhygiene hat sich dabei im Laufe der Geschichte von Hygiene durchaus verändert.

Zu den entsprechenden Maßnahmen zählen z.B. Händewaschen und Hände desinfizieren. Auch die Mundpflege und das Waschen der Achseln sowie des Intimbereichs gehören zur Körperhygiene.

 

Hygienebereich: Körperhygiene

Warum ist Körperhygiene wichtig?

Körperhygiene ist essenziell, um die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen und das Risiko für Infektionskrankheiten, z. B. Erkältungen, Karies, zu senken. Die regelmäßige, konsequente und gründliche Körperpflege ist insofern auch wichtig, als Viren, Bakterien oder Pilze über zahlreiche Wege übertragen werden können.

Allbekannt sind Infektionen über Husten, Niesen, Händeschütteln oder das Berühren von gemein-gesellschaftlichen Flächen und Objekten – etwa Halterungen aus Edelstahl oder der Warenkorb im Supermarkt. Aber auch über Lebensmittel, Luft oder Schweiß können Krankheitserreger übertragen werden. 

Dementsprechend spielt Körperhygiene auch im betrieblichen Setting eine große Rolle. Insbesondere beim Kontakt mit vielen Personen oder Gegenständen, z.B. in öffentlich zugänglichen Toiletten, Kantinen, Meeting-Räumen, bei ÄrztInnen usw. ist man einem höheren Risiko für Infektionen ausgesetzt und sollte die Körperhygiene daher priorisieren.

Wie viel Körperhygiene muss sein?

In puncto Körperhygiene gilt: Weniger ist mehr und viel Körperhygiene hilft nicht immer viel. Wer die Körperhygiene übertreibt, ist anfälliger für Krankheiten, weil das körpereigene Abwehrsystem gehemmt wird.

Duschen: Wer häufiger als einmal täglich duscht, riskiert, jene Mikroorganismen auf der Haut zu schwächen oder sogar abzutöten, die vor Krankheitserregern schützen. Außerdem sollte die Temperatur nicht höher als 37°C sein, und als Pflegeprodukten sollten Duschöle oder saure oder neutrale Produkte verwendet werden. Diese sind an Bezeichnungen wie “pH-neutral”, “pH 5,5” oder “seifenfrei” zu erkennen.

Händewaschen: Die Hände sollten nach Kontakt mit der Außenwelt, z.B. nach dem Nachhausekommen, Einkaufen, Klogang etc., gründlich mit Seife gewaschen werden. 

Zähne: Die Zähne sollten zweimal täglich geputzt werden. Das genügt, da die natürliche Mundflora damit ausreichenden Kariesschutz bietet. 

Was passiert bei mangelnder Körperhygiene?

Mangelnde Körperhygiene und Körperpflege beeinträchtigen aufgrund von unangenehmem Körpergeruch das Wohlbefinden, aber auch die Gesundheit. Folgen mangelnder Körperhygiene sind: 

  • Infektionen 
  • Hautreizungen, wunde Hautstellen
  • Absterben von Hautpartien
  • Geschwüre, Entzündungen
  • Abszesse
  • Karies
  • Parodontitis
Logo NOA

NOA löst Ihre Hygienemanagement Probleme und optimiert Ihre internen Prozesse.

Erfahren Sie mehr!

Infektionsschutz

Unter Infektionsschutz werden alle Maßnahmen gefasst, die die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung oder Verbreitung von Krankheitserregern sowie die Schwere einer Infektionskrankheit reduzieren. Analog zu “Infektionsschutz” wird häufig auch von “Seuchenprävention” oder “Seuchenhygiene” gesprochen.

Infektionsschutzmaßnahmen werden sowohl auf individueller Ebene durchgeführt als auch staatlich organisiert. Je nach Art der Maßnahme lassen sich drei Maßnahmenbereiche unterscheiden: 

  1. Expositionsprophylaxe: nicht-medikamentöse Vorbeugemaßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit bzw. das Ausmaß einer Aussetzung gegenüber Krankheitserregern mindern, z. B. Tragen von Mund-Nasen-Schutz
  2. Dispositionsprophylaxe: Vorbeugemaßnahmen, die die Erkrankungsbereitschaft reduzieren, z. B. Impfungen
  3. Maßnahmen zur Entfernung und Inaktivierung von Erregern, z.B. Desinfektion, Sterilisation
Hygienebereich: Infektionsschutz

Weiterhin gehören gesetzliche Bestimmungen wie Anzeige- oder Meldepflicht von Infektionskrankheiten ebenso zum Infektionsschutz. Diese Maßnahme soll die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten und Epidemien vermeiden. 

Wie schützt man sich am besten vor Infektionen?

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, um sich vor Infektionen schützen zu können – hier ein kurzer Merkzettel:

  • Händewaschen: Hände sollten nicht nur bei Verschmutzung gereinigt werden, sondern nach jeder Exposition mit öffentlichen bzw. gemeinschaftlich genutzten Flächen/Räumen/Gegenständen: nach dem Nachhausekommen, vor/nach dem Essen/Kochen, nach der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Toilettengang, dem Kontakt mit Tieren, nach der Behandlung von Wunden oder dem Kontakt zu Kranken etc. 
  • Händeschütteln vermeiden: Insbesondere während der Erkältungszeit und in Gesundheitseinrichtungen sollte sicherheitshalber auf den Handgruß verzichtet werden. 
  • richtiges Niesen und Husten: In die Armbeuge husten/niesen und nicht in die Hände!
  • regelmäßig lüften; auch und insbesondere im Winter
  • Maßnahmen treffen, wenn Räume/Produkte mit Erkrankten geteilt werden
  • persönliche Kosmetikartikel, Rasierer, Handtücher etc. nicht mit anderen teilen
  • Putzlappen, Geschirrtücher, Handtücher, Bettwäsche etc. regelmäßig mit mindestens 60°C waschen
  • in Schwimmbädern und Saunen Badeschlappen tragen, um sich vor Warzen und Pilzen zu schützen
  • Lebensmittel gründlich waschen
  • Lebensmittel ordnungsgerecht aufbewahren sowie die Kühlkette möglichst nicht unterbrechen
  • für Fleisch und Fisch (im Rohzustand) separate Utensilien bei der Zubereitung verwenden und alle Gegenstände und Arbeitsflächen, die damit in Berührung gekommen sind, mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen
  • Speisen ausreichend erhitzen; auch beim Aufwärmen
  • Wäsche nicht zu kalt waschen: Bei zu kalten Temperaturen siedeln sich Mikroorganismen in der Wäsche und Waschmaschine an. Um einen Biofilm mit Mikroorganismen zu vermeiden, sollte die Waschmaschine mindestens einmal pro Woche ein >60°-Programm durchlaufen.
  • Reinigungsmittel richtig dosieren und anwenden

Wie sind die gesetzlichen Regelungen zum Infektionsschutz?

Wie oben bereits erwähnt, ist Infektionsschutz auch eine staatliche Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit, die über Gesetze geregelt wird. Die gesetzlichen Regelungen dazu sind von Land zu Land in unterschiedlichen Gesetzen verankert: 

Infektionsschutz Österreich:

  • Epidemiegesetz
  • Verordnung zur Absonderung Kranker, Krankheitsverdächtiger und Ansteckungsverdächtiger und Bezeichnung von Häusern und Wohnungen
  • AIDS-Gesetz
  • Geschlechtskrankheitengesetz und Verordnung über gesundheitliche Vorkehrungen für Personen, die sexuelle Dienstleistungen erbringen
  • Tuberkulosegesetz
  • Tierseuchengesetz (TSG)
  • Zoonosengesetz
  • Tierseuchen-Anzeigepflichtverordnung

Infektionsschutz Deutschland: 

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG): Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 
  • Tiergesundheitsgesetz (TierGesG)/Tierseuchenrecht sowie Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG)
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG
  • Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
  • Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV)
  • Verordnungen wie die Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung oder Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Transplantationsgesetz
  • Hygieneverordnungen von Bund oder Ländern sowie technische Regelungen zum Infektionsschutz bzw. Regelungswerke wie DIN 19643 (Anforderungen an die Badewasserqualität von Beckenbädern)

Infektionsschutz Schweiz: 

  • Epidemiegesetz (EpG)
  • Tierseuchengesetz und -verordnung
  • Verordnungen des Bundesrates sowie des Eidgenössischen Departements des Inneren (EDI)
  • Verordnung über die Prävention der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 
  • EDI-Verordnung über die Verhinderung der Einschleppung von neu auftretenden Infektionskrankheiten
Mit NOA lässt sich professionelles Hygienemanagement innovativ und verlässlich auf digitale Beine stellen.
Logo NOA

Mit NOA alle Hygienebereiche digitalisiert nutzen.

Erfahren Sie mehr!

Desinfektion

Desinfektion dient zur Keimabtötung und Inaktivierung von Krankheitserregern auf Objekten und Oberflächen. Durch Desinfektionsmaßnahmen wird eine Beseitigung von Keimen wie Bakterien, Viren, Pilze und anderen Erregertypen von 84% bis 99,9% angestrebt.

So sollen die Infektionsauslösung sowie Infektionskrankheiten bestmöglich eingedämmt und die Menschen vor Ansteckungen geschützt werden.

Hygienebereich: Desinfektion

Insbesondere in Gesundheitseinrichtungen wie in Arztpraxen oder Spitälern, in Reha-Zentren, Alten- und Pflegeheimen ist Desinfektion unerlässlich. Auch in Bereichen der Lebensmittelindustrie und Gastronomie sowie in gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen ist die Desinfektion ein unumgänglicher Schritt im Reinigungsprozess.

Welche Grundregeln müssen in der Desinfektion beachtet werden?

Damit im Zuge der Desinfektion tatsächlich Keime abgetötet/inaktiviert werden, müssen einige Grundregeln beachtet werden.

Grundsätzlich gilt es, sich immer an die Richtlinien zur Anwendung des verwendeten Desinfektionsmittels zu halten. Diese können je nach Produkt und Hersteller voneinander abweichen und stehen daher über den folgenden drei Grundregeln:

  1. Die zu reinigende Fläche vollständig benetzen, weil das Desinfektionsmittel nur dort wirken kann, wo es aufgetragen wird.
  2. Einwirkzeit beachten und einhalten: Die am Desinfektionsmittel angegebene Einwirkzeit darf nicht unterschritten werden, da Keime ansonsten nicht inaktiviert werden. Sie sollte auch nicht überschritten werden, da dies das Material der Oberfläche zerstören kann.
  3. Richtig dosieren: Dasselbe gilt für die Dosierung. Zu wenig wirkt nicht oder nur unzureichend und zu viel kann die zu desinfizierende Oberfläche zerstören. 

Bei der Desinfektion müssen alle drei Regeln eingehalten werden, um einen hochwirksamen Infektionsschutz zu betreiben. Die digitalen Prozesslösungen von NOA können dabei helfen, das Wissen um verschiedene Hygieneregeln den MitarbeiterInnen zu vermitteln, und beispielsweise Hygieneprozesse in der Gastronomie zu optimieren.

Wo wird die Desinfektion angewendet?

Desinfektion wird in den unterschiedlichsten Bereichen angewendet. Deswegen gibt es unterschiedliche Desinfektionsmittel für den unterschiedlichen Gebrauch, z.B.: 

  • Hände- und Hautdesinfektion
  • Flächendesinfektion (z.B. Böden, Fußmatten/Hygienematten, (Groß-)Küchen, Arbeitsflächen, Toiletten, …)
  • Instrumentendesinfektion im medizinischen und industriellen Bereich
  • Wäschedesinfektion (v.a. im medizinischen Bereich)
  • Wasserdesinfektion in Trinkwasser oder Schwimmbädern

Was sind die Anforderungen der Desinfektion?

Desinfektion und die verwendeten Desinfektionsmittel müssen einige Anforderungen erfüllen. Oberste Priorität hat zwar die erfolgreiche Keimbeseitigung, aber auch Körperstellen oder Oberflächen sollen bei der Desinfektion nicht geschädigt werden. Darüber hinaus müssen Desinfektionsmittel folgende Anforderungen erfüllen:

  • schnelle und gründliche Keimreduktion, ausreichende Eindringtiefe
  • möglichst wenig Wirkungseinbußen durch enthaltene Protein oder Seifen
  • gute Verträglichkeit mit Haut, Schleimhaut, Wunden, Materialien (je nach Anwendung) sowie geringe Toxizität (vergiftende Wirkung) auf den gesamten Körper
  • geringe Geruchsentwicklung
  • lange Haltbarkeit
  • gute Umweltverträglichkeit (z.B. biologisch abbaubar)
Was sind die Anforderungen der Desinfektion?

Je nach Einsatzzweck müssen Desinfektionsmittel bestimmte Zusätze enthalten, um gezielt ausgewählte Bakteriengruppen zu inaktivieren.

Welche Methoden und Arten von Desinfektion gibt es?

Es gibt unterschiedliche Methoden der Desinfektion und auch Arten von Desinfektionsmitteln. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung, der gewünschten Desinfektionsart sowie der Wirkungsweise. Die wichtigsten chemischen Desinfektionsarten sind:

  • Proteindenaturierung: greift Proteinmoleküle von Mikroorganismen an, z.B. die Eiweißhülle von Viren
  • Oxidation: Erreger werden Sauerstoff ausgesetzt, wodurch sie abgetötet oder inaktiviert werden
  • Enzymhemmung: Stoffwechselvorgänge in Krankheitserregern werden unterbunden, wodurch diese inaktiv werden
  • chemische Reaktion mit Nukleinsäuren: Veränderung oder Zerstörung der Erbsubstanz von Krankheitserregern, sodass sich diese nicht vermehren können

Beim chemischen Desinfizieren werden die zu desinfizierenden Gegenstände/Oberflächen entweder in ein Tauchbad (ein-)gelegt, besprüht oder gewischt/gescheuert.

Zu den wichtigsten nicht-chemischen, also physikalischen Desinfektionsarten zählen Erhitzen, Bestrahlung oder mechanische Verfahren wie der Zellaufschluss von Mikroorganismen.

Nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt antibakteriell, gegen Viren oder Mikroorganismen. Je nach Wirksamkeit werden Desinfektionsmittel in drei Gruppen geteilt:

  • Bakterizide: Alkohol, Phenol oder Chlor sind wirksame Stoffe gegen Bakterien
  • Viruzide: Viruzide schützen vor viralen Infektionen, allerdings muss je nach Virusart „das richtige” Mittel verwendet werden:
    • „Begrenzt viruzid”: wirkt gegen behüllte Viren, z.B. Herpes-, Masern-, Coronaviren
    • „Begrenzt viruzid PLUS”: wirkt gegen behüllte Viren sowie gegen Noro-, Adeno- und Rotaviren
    • „Viruzid”: wirkt gegen behüllte und unbehüllte Viren, z.B. humane Papilloma– oder Hepatitis-B-Viren
  • Fungizide: wirksam gegen Pilze, nicht aber gegen Pilzsporen
  • Sporizide: wirksam gegen Pilz- und Bakteriensporen (aggressiver als Fungizide)

Für den universellen Gebrauch gibt es auch multitoxische Desinfektionsmittel, die gegen mehrere Erreger gleichzeitig wirken, z.B. Alkohol gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren.

Mit NOA lässt sich professionelles Hygienemanagement innovativ und verlässlich auf digitale Beine stellen.

FAQs zu den drei Hygienebereiche

Wie betreibt man Körperhygiene richtig?

Körperhygiene umfasst die Reinigung des gesamten Körpers. Dazu gehören:

  • mehrmals täglich gründliches Händewaschen
  • 2x täglich Zähne und Zunge putzen
  • maximal täglich bei <37°C duschen, dabei saure oder pH-neutrale Produkte verwenden
  • regelmäßiges Haarewaschen und Schneiden/Rasieren
  • Mani- und Pediküre
  • gründliche Make-up-Entfernung

Was sind die Ziele der Hygiene? 

Das Ziel von Hygiene ist es, sowohl auf individueller als auch gesamtgesellschaftlicher Ebene die Gesundheit aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Die Verbreitung von Krankheitserregern wie Keime, Viren oder Bakterien sollte unterbunden werden, damit Infektionskrankheiten nicht ausbrechen oder verbreitet werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen immer mehr Betriebe und Einrichtungen darauf, Hygiene zu digitalisieren.

Was ist der Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation?

Bei der Desinfektion kommt es zu keiner 100-prozentigen Abtötung von Keimen, wohingegen bei einer Sterilisation sämtliche Mikroorganismen abgetötet sowie Viren und Sporen inaktiviert werden.

Was ist das Ziel der Desinfektion? 

Das Ziel der Desinfektion ist die Keimabtötung und Inaktivierung von Krankheitserregern auf Objekten und Oberflächen. Dabei wird eine bis zu 99,9%ige Beseitigung von Keimen wie Bakterien, Viren, Pilze und anderen Erregertypen angestrebt, um die Infektionsauslösung sowie Infektionskrankheiten bestmöglich einzudämmen und die Menschen vor Ansteckungen zu schützen.

Was bedeutet Desinfektion in der Pflege?

Die Desinfektion in der Pflege unterliegt besonderen Hygienevorschriften. Es sollten sowohl das Pflegepersonal als auch PatientInnen vor Ansteckungen geschützt werden. Gemäß der Faustregel “Händewaschen rettet Leben” muss im Pflegebereich bei jeglichen Hygienemaßnahmen insofern sehr penibel vorgegangen werden, als das Immunsystem von PatientInnen aufgrund von bereits bestehenden Krankheiten oder nach Operationen stark geschwächt sein kann. Auch ältere Personen – egal ob gesund oder krank – weisen ein weniger keimresistentes Immunsystem auf. Der Organismus ist infolge- oder aufgrunddessen sehr empfindlich und kann Keime und Krankheitserreger nur schwer abweisen.

Außerdem zirkulieren im medizinischen Setting/Pflegebereich tendenziell mehr Krankheitserreger als im nicht-medizinischen Bereich. Umso wichtiger ist es deshalb, dass das Personal auch in Weiterbildungen entsprechend geschult wird, eventuelle Reklamationen und Anmerkungen ernst genommen und Arbeitsschritte sorgfältig ausgeführt werden. Die Hygiene in der Medizin ist eine äußerst wichtige Verantwortung

Aktuelle News